In der Windows 11 Dev und Beta hatte Microsoft die bypassnro.cmd entfernt. Dadurch war es bisher möglich, bei der Installation von Windows 11 auch ein lokales Konto auszuwählen. Siehe auch hier bei uns im Wiki. Dadurch funktioniert oobe\bypassnro nicht mehr.
Aber es geht weiterhin mit einer Änderung in der Registry, direkt bei der Installation. Es geht aber auch einfacher für die Windows 11 Home und Pro. Denn hier reicht der Befehl bei der Installation start ms-cxh:localonly aus. Also im Prinzip nur ein Wechsel der Befehle.
the-P1neapple hatte dies schon vor etwa einem halben Jahr herausgefunden. Und @witherornot1337 diesen Befehl jetzt in der C:\Windows\SystemApps\Microsoft.Windows.CloudExperienceHost_cw5n1h2txyewy\data\prod\navigation.json
Wer mit der Windows 11 Education oder Enterprise unterwegs ist, wird auch weiterhin ein lokales Konto anlegen können. Der neue Befehl, oder auch die Änderung in der Registry sind für die Windows 11 Home, oder Pro. Somit könnt ihr bei einer neuen Installation zwischen zwei Varianten auswählen. Hier mal ein kleines Video von @witherornot1337 Die Vorgehensweise haben wir im Wiki ergänzt.
Mal als PS hinterher: Der Befehl funktioniert auch unter Windows 10. Auch wenn er dort nicht wichtig ist. Und auch im laufenden Betrieb lässt sich über diesen Befehl ein neues lokales Konto anlegen.
Microsoft verstärkt den Zwang zum Microsoft-Konto bei der Installation von Windows 11. Eine beliebte Variante zur Umgehung des Kontozwangs wird bald blockiert.
Eine neue Vorschauversion von Windows 11 macht deutlich, dass Microsoft die Installation des Betriebssystems künftig ausschließlich mit einem Microsoft-Konto zulassen wird. Bislang kann Windows 11 ohne eine solche Anmeldung beim Konzern installiert werden, wenn der Nutzer den Aufruf eines bestimmten Skripts kennt. Doch das wird bald ausgeschlossen, wie Microsoft zu einer vor wenigen Tagen im Rahmen des Windows-Insider-Programms veröffentlichten Betaversion des Betriebssystems erklärt. Es gibt jedoch bereits eine, allerdings etwas komplexe Gegenmaßnahme, um diese Umgehungsvariante weiterhin nutzen zu können.
Um die Nutzung der Cloud-Dienste und -Konten zu forcieren, hatte Microsoft die Windows-Installation mit einem lokalen Konto schon im Juni 2024 blockiert. Der zuvor gerne und oft genutzte Weg, bei der Windows-Installation als Name des Kontos ein nicht existierendes wie "Windows" oder "Microsoft" und ein beliebiges (ungültiges) Passwort einzugeben, ist seitdem nicht mehr nutzbar.
Anwender, die Windows 11 lediglich mit einem lokalen Konto und ohne Cloud-Dienste installieren wollen, müssen die Microsoft-Anforderungen deshalb auf andere Weise umgehen. Dazu kappt man bei der Installation die Netzwerkverbindungen. Windows zeigt daraufhin, dass keine Internetverbindung besteht. In der Eingabeaufforderung von Windows führt man dann den Befehl oobe\bypassnro aus, sodass das Windows-Setup neu startet. Daraufhin zeigt das Installationsprogramm die Option "Ich habe kein Internet", die das Anlegen eines lokalen Kontos ermöglicht.
Microsoft entfernt populäres Bypass-Skript
Doch auch diese Umgehungsvariante wird bald Geschichte sein, wie Microsoft zum kürzlich freigegebenen "Windows 11 Insider Preview Build 26200.5516" (KB5054687) schreibt. Inmitten der Beschreibung zahlreicher neuer Funktionen und Problembehebungen heißt es: "Wir entfernen das Skript bypassnro.cmd aus dem Build, um die Sicherheit und das Benutzererlebnis von Windows 11 zu verbessern. Diese Änderung stellt sicher, dass alle Benutzer das Setup mit Internetverbindung und einem Microsoft-Konto beenden."
In der Windows 11 Dev und Beta hatte Microsoft die bypassnro.cmd entfernt. Dadurch war es bisher möglich, bei der Installation von Windows 11 auch ein lokales Konto auszuwählen. Siehe auch hier bei uns im Wiki. Dadurch funktioniert oobe\bypassnro nicht mehr.
Aber es geht weiterhin mit einer Änderung in der Registry, direkt bei der Installation. Es geht aber auch einfacher für die Windows 11 Home und Pro. Denn hier reicht der Befehl bei der Installation start ms-cxh:localonly aus. Also im Prinzip nur ein Wechsel der Befehle.
the-P1neapple hatte dies schon vor etwa einem halben Jahr herausgefunden. Und @witherornot1337 diesen Befehl jetzt in der C:\Windows\SystemApps\Microsoft.Windows.CloudExperienceHost_cw5n1h2txyewy\data\prod\navigation.json
Wer mit der Windows 11 Education oder Enterprise unterwegs ist, wird auch weiterhin ein lokales Konto anlegen können. Der neue Befehl, oder auch die Änderung in der Registry sind für die Windows 11 Home, oder Pro. Somit könnt ihr bei einer neuen Installation zwischen zwei Varianten auswählen. Hier mal ein kleines Video von @witherornot1337 Die Vorgehensweise haben wir im Wiki ergänzt.
Mal als PS hinterher: Der Befehl funktioniert auch unter Windows 10. Auch wenn er dort nicht wichtig ist. Und auch im laufenden Betrieb lässt sich über diesen Befehl ein neues lokales Konto anlegen.
Microsoft verstärkt den Zwang zum Microsoft-Konto bei der Installation von Windows 11. Eine beliebte Variante zur Umgehung des Kontozwangs wird bald blockiert.
Eine neue Vorschauversion von Windows 11 macht deutlich, dass Microsoft die Installation des Betriebssystems künftig ausschließlich mit einem Microsoft-Konto zulassen wird. Bislang kann Windows 11 ohne eine solche Anmeldung beim Konzern installiert werden, wenn der Nutzer den Aufruf eines bestimmten Skripts kennt. Doch das wird bald ausgeschlossen, wie Microsoft zu einer vor wenigen Tagen im Rahmen des Windows-Insider-Programms veröffentlichten Betaversion des Betriebssystems erklärt. Es gibt jedoch bereits eine, allerdings etwas komplexe Gegenmaßnahme, um diese Umgehungsvariante weiterhin nutzen zu können.
Um die Nutzung der Cloud-Dienste und -Konten zu forcieren, hatte Microsoft die Windows-Installation mit einem lokalen Konto schon im Juni 2024 blockiert. Der zuvor gerne und oft genutzte Weg, bei der Windows-Installation als Name des Kontos ein nicht existierendes wie "Windows" oder "Microsoft" und ein beliebiges (ungültiges) Passwort einzugeben, ist seitdem nicht mehr nutzbar.
Anwender, die Windows 11 lediglich mit einem lokalen Konto und ohne Cloud-Dienste installieren wollen, müssen die Microsoft-Anforderungen deshalb auf andere Weise umgehen. Dazu kappt man bei der Installation die Netzwerkverbindungen. Windows zeigt daraufhin, dass keine Internetverbindung besteht. In der Eingabeaufforderung von Windows führt man dann den Befehl oobe\bypassnro aus, sodass das Windows-Setup neu startet. Daraufhin zeigt das Installationsprogramm die Option "Ich habe kein Internet", die das Anlegen eines lokalen Kontos ermöglicht.
Microsoft entfernt populäres Bypass-Skript
Doch auch diese Umgehungsvariante wird bald Geschichte sein, wie Microsoft zum kürzlich freigegebenen "Windows 11 Insider Preview Build 26200.5516" (KB5054687) schreibt. Inmitten der Beschreibung zahlreicher neuer Funktionen und Problembehebungen heißt es: "Wir entfernen das Skript bypassnro.cmd aus dem Build, um die Sicherheit und das Benutzererlebnis von Windows 11 zu verbessern. Diese Änderung stellt sicher, dass alle Benutzer das Setup mit Internetverbindung und einem Microsoft-Konto beenden."
x
Cookie-Zustimmung verwalten
Unser Webseiten Template mit den darin inkludierten Plugins verwendet Cookies. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.