Unter bestimmten Bedingungen kann es sehr hilfreich sein, wenn der Windows Explorer mit Administrator Rechten ausgestattet ist.
Ein Starten des Windows Explorers über „Als Administrator ausführen“ ist seit Windows 10 nicht mehr möglich, er wird immer mit den normalen Benutzerrechten gestartet. Ihr könnt allerdings über den Windows Taskmanager die Windows Explorer Instanz mit Admin-Rechten starten. Wie dieser kleine Explorer Trick funktioniert, erfahrt Ihr in diesem Windows Explorer Tutorial.
EXPLORER MIT ADMINISTRATOR RECHTEN AUSFÜHREN
Dazu öffnet Ihr als erstes den Windows Taskmanager und beendet den laufenden Task
Windows Explorer (explorer.exe)
so wie auf der nachfolgenden Abbildung zu erkennen ist.
Durch das Beenden des Explorers werden z.B. die Windows Taskleiste ausgeblendet.
Anschließend könnt Ihr den beendeten Windows Explorer wieder starten, indem Ihr auf
Datei
und
Neuen Task ausführen
anklickt.
Anschließend öffnet sich ein weiteres Fenster und dort müsst Ihr den Befehl
explorer.exe /nouaccheck
ausführen. Wichtig ist, dass Ihr unbedingt den Haken bei
Diesen Task mit Administratorrechten erstellen
setzt.
Nach dem Klick auf „OK“ wird der Windows Explorer mit Administrator-Rechten gestartet. Dies sieht Ihr auch daran, wenn Ihr Euch im Reiter „Details“ die Spalte „Heraufgestuft“ einblendet. Dort seht der Explorer normalerweise auf „Nein„, nach dieser Aktion steht er aufgrund der erweiterten Rechte auf „Ja„.
Der Parameter „noauccheck“ unterdrückt den UAC Dialog (Benutzerkontensteuerung) und somit kann der Explorer mit Admin-Rechten gestartet werden.
Auch alle Programme, die Ihr nun über den Explorer mit den Administrator-Rechten direkt startet, werden im Kontext des Administrators gestartet und es erscheint kein zusätzlicher UAC-Dialog.
Wenn Ihr an weiteren nützlichen Anleitungen zum Windows Explorer interessiert seid, so schaut Euch doch die nachfolgenden Beiträge an.
Unter bestimmten Bedingungen kann es sehr hilfreich sein, wenn der Windows Explorer mit Administrator Rechten ausgestattet ist.
Ein Starten des Windows Explorers über „Als Administrator ausführen“ ist seit Windows 10 nicht mehr möglich, er wird immer mit den normalen Benutzerrechten gestartet. Ihr könnt allerdings über den Windows Taskmanager die Windows Explorer Instanz mit Admin-Rechten starten. Wie dieser kleine Explorer Trick funktioniert, erfahrt Ihr in diesem Windows Explorer Tutorial.
EXPLORER MIT ADMINISTRATOR RECHTEN AUSFÜHREN
Dazu öffnet Ihr als erstes den Windows Taskmanager und beendet den laufenden Task
Windows Explorer (explorer.exe)
so wie auf der nachfolgenden Abbildung zu erkennen ist.
Durch das Beenden des Explorers werden z.B. die Windows Taskleiste ausgeblendet.
Anschließend könnt Ihr den beendeten Windows Explorer wieder starten, indem Ihr auf
Datei
und
Neuen Task ausführen
anklickt.
Anschließend öffnet sich ein weiteres Fenster und dort müsst Ihr den Befehl
explorer.exe /nouaccheck
ausführen. Wichtig ist, dass Ihr unbedingt den Haken bei
Diesen Task mit Administratorrechten erstellen
setzt.
Nach dem Klick auf „OK“ wird der Windows Explorer mit Administrator-Rechten gestartet. Dies sieht Ihr auch daran, wenn Ihr Euch im Reiter „Details“ die Spalte „Heraufgestuft“ einblendet. Dort seht der Explorer normalerweise auf „Nein„, nach dieser Aktion steht er aufgrund der erweiterten Rechte auf „Ja„.
Der Parameter „noauccheck“ unterdrückt den UAC Dialog (Benutzerkontensteuerung) und somit kann der Explorer mit Admin-Rechten gestartet werden.
Auch alle Programme, die Ihr nun über den Explorer mit den Administrator-Rechten direkt startet, werden im Kontext des Administrators gestartet und es erscheint kein zusätzlicher UAC-Dialog.
Wenn Ihr an weiteren nützlichen Anleitungen zum Windows Explorer interessiert seid, so schaut Euch doch die nachfolgenden Beiträge an.
x
Cookie-Zustimmung verwalten
Unser Webseiten Template mit den darin inkludierten Plugins verwendet Cookies. Sie stimmen der Nutzung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.